Executive Coaching

Führungskräfte-Coaching

Für wen biete ich Executive Coaching an?

Zielgruppen:

  • Einzelne Führungskräfte
  • Führungsteams

Settings:

  • Einzelcoaching
  • Teamcoaching
  • Workshops

Orte:

  • Walk & Talk (Volksgarten)
  • Praxis (1080 Wien)
  • Online (ZOOM)
  • Externe Seminarräume

Sprachen:

Über mich

  • Executive Coach & Psychotherapeut
  • Geschäftsführer & Eigentümer, object a GmbH (Organisationsberatung)
  • Oxford University (Erstautor mehrerer Oxford-Studien: AI, Future of Work, Neuroscience)
  • Doktor der Angewandten Medizinischen Wissenschaften (PhD, Clinical Neuroscience, AI Institute, MedUni Wien)
  • Doktor der Psychotherapiewissenschaft (PhD, Fakultät für Psychologie, SFU Wien)
  • Diplomstudium Betriebswirtschaft (WU Wien & Copenhagen Business School)
  • Lehrbeauftragter (WU Wien (SIMC), MedUni Wien, Universität Wien, SFU Wien)

Mehr zu meiner Person

Spezialgebiete (Einzelne Führungskräfte)

  • Gelassen führen (ausgeglichener, souveräner, zufriedener)
  • Starke mentale und körperliche Resilienz
  • Rasche Regeneration nach Belastung
  • Sich abgrenzen & gelungen delegieren
  • Konfliktmanagement
  • Die bestmögliche Leistung im entscheidenden Moment

Spezialgebiete (Führungsteams)

  • Executive Team Development
  • Veränderung & Wachstum
  • Strategie & Innovation
  • Entscheidungsfindung
  • Konfliktmanagement
  • Resilienz

Gelassen führen

Wenn wir entspannt und positiv sind, gehen uns Aufgaben leichter von der Hand – Konflikte können besser gelöst, Herausforderungen zuversichtlicher in Angriff genommen werden. Sind wir achtsam, aber gelassen, werden wir von unserem Umfeld als souverän und wertschätzend wahrgenommen. Es wird uns Vertrauen entgegengebracht, das Team folgt gerne unseren Visionen. Im Gegensatz dazu führt innere Anspannung oft zu impulshaften Reaktionen und Fehlern, die uns viel Energie kosten. Berufliche, aber auch persönliche Konfliktsituationen sind meist die Folge.

Wie jedoch in schwierigen Situationen gelassen und souverän bleiben? Genau damit beschäftigt sich das Executive Coaching in meiner Praxis. Erfreulicherweise gibt es effektive Methoden, die uns gezielt von Stress, Anspannung und Erschöpfung zu Entspannung und Regeneration führen. Die mentale aber auch emotionale Grundstimmung wird positiver, wir können in kritischen Situationen flexibler und dadurch geschickter reagieren. Wir erleben, dass wir gezielt etwas tun können um uns zu entspannen. Zudem können wir durch einen kleinen Schritt zurück in einen gelasseneren Zustand jene Reize und Situationen besser erkennen, auf die wir impulshaft anspringen. Sie werden weniger wichtig und uns eröffnen sich zusätzliche Handlungsmöglichkeiten. Das Gefühl chronischem Stress und und unseren automatischen Reaktionsmustern ausgeliefert zu sein weicht jenem der Selbstwirksamkeit. Wir fühlen uns ausgeglichener und wirken souveräner. Die erworbenen Kompetenzen bleiben langfristig erhalten.

Integrativer Coachingansatz

Je nach persönlicher Ausgangslage und konkreten Bedürfnissen kombiniere ich ausgewählte Coaching-Techniken. So können wir Ihre Herausforderung von verschiedenen Seiten angehen und nachhaltige Wirksamkeit erzielen:

  • Neurowissenschaftliches Coaching (Fokus auf Methoden, die den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung entsprechen) – siehe meine neurowissenschaftlichen Publikationen.
  • Hypnosystemisches Coaching (Fokus auf bestehende sowie zu entwickelnde Ressourcen und das konkrete Verhalten in der Zukunft)
  • Psychodynamisches Coaching (Fokus auf Lösung zugrundeliegender problematischer Dynamiken)
  • Entspannungstechniken

So individuell der Mensch und seine Geschichte, so individuell mein Executive Coaching.

Sich abgrenzen & gelungen delegieren

Gelassen sein heißt nicht, dass wir uns nicht gut abgrenzen können – ganz im Gegenteil. Die positive Energie ist da um höflich aber bestimmt Nein sagen zu können. Voller Energie können wir im entscheidenden Moment hervortreten und dynamisch auf unvorhersehbare Situationen reagieren. In der Ruhe liegt die Kraft.

Sich passend abgrenzen zu können führt nicht nur zu mehr Klarheit in der Führung, sondern ist auch eine Grundvoraussetzung für gelungenes Delegieren – eine zentrale Herausforderung für viele Führungskräfte.

Siehe auch meine Seite zu Leadership Coaching.

Starke mentale und körperliche Resilienz

Um als Führungskraft dauerhaft fit und emotional ausgeglichen zu sein, ist eine gelungene Selbstregulation essentiell. Denn Führungskräften ist gemein, dass sie häufig und in unterschiedlichsten Situationen intensiver Belastung ausgesetzt sind. So spannend die beruflichen Aufgaben auch sein mögen, dauerhafter Stress kann über erhöhte Anspannung zu innerer Unruhe, Gereiztheit bis hin zu Schlafproblemen führen. Neben einem unentspannten Umgang mit MitarbeiterInnen und GeschäftspartnerInnen kann sich dies auch auf das Privatleben auswirken, was wiederum zu einer veränderten Wahrnehmung des Berufslebens führt. Sehr oft sind auch körperliche Auswirkungen (z. B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen) die Folge.

Unsere Energiereserven sind endlich, wir sollten uns nicht erst im Moment ihrer kompletten Erschöpfung um sie kümmern. Wir benötigen kleine Verschnaufpausen und Hilfestellungen zur Regeneration – Oasen der Entspannung und des Auftankens – idealerweise solche, die unkompliziert in den Tagesablauf integriert werden können.

Ziel meines Coachings ist es, Führungskräfte dabei zu unterstützen gezielt gedanklich und körperlich entspannen zu können und dadurch starke mentale sowie physische Resilienz zu entwickeln.

Die optimale Leistung im richtigen Moment

So wie für Spitzensportler ist es auch für Führungskräfte essentiell im entscheidenden Moment die bestmögliche Leistung zu erbringen. Das Performance Coaching ist auf dieses Gebiet spezialisiert und lässt sich synergetisch mit anderen Methoden des Executive Coachings verbinden. Ziel ist es zu lernen sich selbst in einen Zustand versetzen zu können, in dem die Erbringung der optimalen Leistung wahrscheinlicher wird. Ich orientiere mich hierbei an einem Ansatz, der auch vom US-olympischen Team eingesetzt wird. Viele der Methoden, die ich in meinem Coaching einsetze, habe ich bei Dr. Lindsay Thornton (US-Olympisches Komitee, Senior Sport Psychophysiologist) gelernt.

Interessanterweise ist die Fähigkeit sich gut in einen Zustand der bestmöglichen Leistung zu versetzen unmittelbar mit der Fragestellung der gezielten Erholung nach Stresssituationen verwandt. In beiden Fällen geht es um eine gelungene psychische sowie physische Selbstregulation.

FAQ – Führungskräfte-Coaching

Wie sieht der Beginn des Coachings aus?

Bitte schildern Sie mir zunächst in wenigen Worten Ihre Fragestellung per E-Mail, oder Online-Formular. Danach vereinbaren wir eine erste Sitzung um Ihre Fragestellung näher abzuklären und die weiteren konkreten Schritte einzuleiten.

Wie können Unternehmen Coaching beauftragen?

Für Unternehmenskunden habe ich eine eigene Gesellschaft gegründet, die auf Führungskräfte-Coaching und Organisationsberatung spezialisiert ist. Falls das Coaching von einem Unternehmen für einzelne Führungskräfte oder auch Führungsteams in Auftrag gegeben wird, wird es daher über die object a GmbH (ich bin der alleinige Eigentümer und Geschäftsführer) erbracht – nicht über die psychotherapeutische Praxis.
Kontakt: Am besten bin ich per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Telefonisch (0660 9343999) bin ich nur schwer erreichbar – bitte hinterlassen Sie mir gegebenenfalls eine Sprachnachricht.

Wie können Privatpersonen Coaching beauftragen?

Privatpersonen betreue ich direkt über meine Praxis. Ich bin auf Executive Coaching spezialisiert, wo mein psychologischer Hintergrund sehr hilfreich ist. Für eine klare Abgrenzung ist es wichtig festzuhalten, dass es sich nicht um Psychotherapie (Behandlung krankheitswertiger Störungen), sondern Executive Coaching (Herausforderungen als Führungskraft) handelt.
Kontakt: Am besten bin ich per E-Mail oder Kontaktformular erreichbar. Telefonisch (0660 9343999) bin ich nur schwer erreichbar – bitte hinterlassen Sie mir gegebenenfalls eine Sprachnachricht.

Welche Frequenz und Dauer sind empfehlenswert?

Einzelcoaching von Führungskräften:
Bei Führungskräfte-Coaching von einzelnen Personen (One-on-One Executive Coaching) empfehle ich Termine in einer Frequenz von circa 14 Tagen. Bei längeren Abständen verliert sich der Prozess zu stark, kürzere Abstände sind meist nicht praktikabel. Die meisten KlientInnen entscheiden sich zunächst für ein Paket mit 10 Einheiten pro Führungskraft.

Coaching von Führungsteams:
So individuell die Fragestellungen und Herausforderungen von Führungsteams, so maßgeschneidert die Lösungen, die ich anbiete. Um Ihnen trotzdem einen Anhaltspunkt zu geben: Oft finden anfangs Vorgespräche mit den einzelnen Stakeholdern statt. Danach folgen Workshops und Coaching-Termine mit individueller Häufigkeit. Je nach Fragestellung und Kontext arbeite ich alleine oder ziehe ausgewählte KollegInnen hinzu.

Wo findet das Coaching statt?

Einzelcoaching von Führungskräften:

  • Walk & Talk (Volksgarten oder Altes AKH)
  • Praxis (1080 Wien, Lange Gasse 72/9)
  • Online (ZOOM)

Coaching von Führungsteams:
Hier stehen alle Optionen offen.
Für mehrtägige Workshops mit Führungsteams haben wir eine Liste an ausgewählten Seminarlocations in der Nähe von Wien sowie im Rest von Österreich.

Welche Verschwiegenheitspflicht gibt es?

Bei Coaching, das ich im Rahmen meiner psychotherapeutischen Praxis anbiete, unterliegt alles was mir die gecoachten Personen anvertrauen der äußerst strengen gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht meines Berufsstandes (diese ist noch wesentlich strenger gefasst als beispielsweise jene der ÄrztInnen). Hier finden Sie weitere Details.

Welche Teilbereiche des Führungskräfte-Coachings gibt es?

Wie kann ein erster Coaching-Termin vereinbart werden?


 

Einen ersten Termin vereinbaren

Bei einem ersten Coaching-Termin können wir Ihre Fragestellung näher abklären und konkrete Schritte einleiten:

Termin vereinbaren